Standardfehler
Beim Betrieb Ihres Geräts ist es entscheidend, die möglichen Standardfehler zu kennen, um eine reibungslose Anwendung sicherzustellen. Um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Gerät effizient zu bedienen und möglichen Unannehmlichkeiten vorzubeugen, werden im Folgenden einige der häufigsten Fehler aufgeführt und erläutert.
möglicher Fehler
Kein Wasserfluss bzw. keine Erfassung der Volumen-Daten.
Lösungsvorschläge
- Vergewissern Sie sich, dass der Sensorstecker mit dem Messgerät verbunden ist.
- Demontieren Sie den verwendeten WHS-Sensor und vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn intakt ist und tatsächlich eine Verbindung zum Leitungsnetz aufweist.
- Demontieren Sie den Bajonettadapter und spülen Sie das innen liegende Sieb.
- Wenn das Problem fortbesteht, kontaktieren Sie einen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Der Sensorkörper lässt sich nicht vom Bajonett-Verschluss lösen.
- Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn zugedreht und der Sensor mittels Control-Einheit entlüftet bzw. der Druck abgelassen wurde.
Der Sensorkörper lässt sich nicht mit dem Bajonett-Verschluss verbinden.
- Überprüfen Sie, ob sich Fremdpartikel im Anschlussbereich des Bajonettverschlusses befinden und entfernen Sie diese ggf.
Bei der Flussrateneinstellung war der Wasserfluss zwar innerhalb des erlaubten Bereichs eingestellt, aber die gespeicherten Messdaten zeigen keine Volumen- bzw. Flussraten- Werte an (0 L oder 0 L/Min.).
- Entweder wurde der Wasserhahn vor Messende zugedreht oder der Sensor hat den Wasser- Durchfluss nicht gestartet.
- Prüfen Sie anhand der “Sofort-Messung”, ob beschriebener Fehler durch einen zugedrehten Wasserhahn oder durch eine Fehlfunktion der Sensoreinheit verursacht wurde.
- Sollten Sie feststellen, dass der Fehler durch die Sensoreinheit verursacht wurde, kontaktieren Sie einen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sichtbare mechanische Alterung (Verschleiß) / Beschädigung.
- Kontaktieren Sie einen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und schicken Sie das betroffene Gerät ein.
Die angezeigten Messwerte weichen stark von den tatsächlichen Werten ab.
- Eine Kalibrierung ist fällig. Zur Kalibrierung muss die Control-Einheit zusammen mit der zugehörigen Sensoreinheit an den Service eingesendet werden.
Die Control-Einheit lässt sich nicht einschalten.
- Überprüfen Sie, ob das Gerät mittels des mitgelieferten Netzteils an die Stromversorgung angeschlossen ist und die grüne LED am Netzteil leuchtet.
Die Control-Einheit lässt sich nicht per WLAN mit einem Rechner verbinden.
- Starten Sie Die Control-Einheit neu. Überprüfen Sie die Zugangsdaten für die WLAN-Verbindung auf Richtigkeit und geben Sie diese erneut ein und wiederholen Sie den Vorgang. Falls der Fehler fortbesteht, kontaktieren Sie einen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sonstige Probleme
- Bei anderen auftretenden Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte einen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kooperationspartner:
THM Technische Hochschule Mittelhessen
https://www.thm.de
Schmidt Präzisionstechnik GmbH & Co. KG
www.praezisionstechnik-schmidt.de
© 2025 Erb GmbH Messtechnik & Co KG | Impressum | Datenschutz |